Ein sommerwarmer Sonntag des Jahres 1912 neigt sich dem Ende zu.
                Auf der Seebrücke von Binz auf Rügen warten mehr als hundert
                Ausflügler, Badegäste und Schaulustige auf die Abfahrt des
                Bäderdampfers "Kronprinz Wilhelm". Plötzlich – ein Krach und
                Bersten – dann gellende Schreie; die Anlegestelle am Brückenkopf
                stürzt in sich zusammen, Kinder, Frauen und Männer mit sich
                reißend. Die Menschen am Ufer starren hilflos und tatenlos auf
                die mit dem Ertrinkungstod Kämpfenden.
              
              
                Alle Zeitungen beschreiben dieses dramatische Ereignis. Dieses
                Unglück zeigt deutlich, wie rückständig und unbeholfen viele
                Menschen derartigen Katastrophen gegenüberstehen.
              
              
                Am 5. Juli 1913 erscheint der erste Aufruf zur Gründung der
                Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Darin heißt es: